Seit diesem Jahr beginnt die neu eingerichtete Besichtigungstour mit dem Treppenaufstieg in den Marmorgang mit Porträts der Althanner. Sie besichtigen das große Appartement, das das Vorzimmer, das Boudoir, das Badezimmer, das Kabinett und den Damenschlafraum enthält. Weiter sehen Sie sich hier den Gesellschaftssalon, den Speisesaal, möblierten Vorsaal und den Schlafraum von Michael Josef an, wo Sie besonders selten erhaltene klassizistische Tapeten und Wandmalereien bewundern können. Zum Schluß treten Sie in den monumentalen Ahnensaal vom kaiserlichen Hofarchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach, der mit seiner Baurealisation und Ausschmückung zu den wertvollsten Barockinterieuren im Mitteleuropa gehört. Die Besichtigung endet auf der Südterrasse mit dem Triumphbogen und einzigartigen Ausblicken in die umliegende Landschaft. In der Vergangenheit wurde diese Umgebung als riesiger Landschaftspark konzipiert.
- Eine Besichtigung kann persönlich vor Ort, telefonisch, per Fax oder mindestens drei Tage vorher per E-Mail oder schriftlich per Post bestellt werden. Aus dieser Bestellung muss der Termin, die gewünschte Zeit der Besichtigung, die Kennzeichnung des vorgesehenen Rundganges, die Anzahl der Teilnehmer, die gewünschte Sprache, der Name und die telefonische Verbindung zum Leiter der Gruppe hervorgehen. Der Leiter der Gruppe, dem die Bestellung verbindlich bestätigt wurde, muss spätestens 15 Minuten vor Beginn der Besichtigung die Eintrittskarten an der Kasse abholen. Er kann sich dort ohne Anstellen melden und wird vorrangig bedient, auch wenn sich vor der Kasse eine Schlange von Einlass begehrenden Besuchern gebildet hat. Wenn er sein Kommen nicht bis zu dem vorgegebenen Zeitlimit mitteilt, erlischt sein Anspruch auf die bestellte Besichtigung.
- Die Kasse befindet sich in dem Gebäude Richtung Südwesten im Hof 1 hinter der ersten Durchfahrt rechts und ist mit der entsprechenden Aufschrift gekennzeichnet. Hier können die Besucher Eintrittskarten mit der genauen Zeitangabe (!) kaufen und gehen dann durch eine Durchfahrt in den Hof 2, wo sich die Aussichtsplattform in das Frainer Flusstal befindet.
- Spätestens drei Minuten vor Beginn der Besichtigung ist Treffpunkt an der doppelteiligen Treppe mit den Statuen antiker Helden, über die der Eintritt in die Innenräume des Schlosses erfolgt.
- Die Zeiträume zwischen den einzelnen Gruppen betragen im Sommer in der Regel 10 Minuten.
- Die Mittagspause ist laut Besucherordnung für die Zeit zwischen 12.00 und 13.00 Uhr anberaumt.
- Die für den Schluss der Öffnungszeit angegebene Zeit stellt den Zeitpunkt für den Rundgangbeginn der letzten Gruppe dar. Das Schlossgelände wird 1 Std. später geschlossen.
- Im April und Oktober ist Zutritt ins Schloss an Werktagen (außer montags) nur für vorher bestellte Gruppen über 10 Personen und mit einem vorher eingeholten Einverständnis der Schlossverwaltung möglich.
Den Rundgang bringt Ihnen die Fotogalerie REPRÄSENTATIVE INNENRÄUME näher.